Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität der Site notwendig sind. Wenn Sie mehr über die genutzten Cookies erfahren möchten, lesen Sie sich bitte unsere Ausführungen zu Cookies in unserer Datenschutzerklärung durch.

Indem Sie dieses Banner schließen, die Seite nach unten scrollen, einen Link anklicken oder Ihre Recherche auf andere Weise fortsetzen, erklären Sie sich mit dem Gebrauch von Cookies auf unserer Site einverstanden.

Alles SVLFG 3/2025

Das Mitgliedermagazin - von uns für Sie!

In dieser Ausgabe können Sie unsere Reportage "Arbeitsunfall - Es geht immer weiter" und viele weitere Informationen, wie zum Beispiel zum neuen Prämiensystem oder zur Zweitmeinung lesen.

Magazin für Sicherheit und Gesundheit

Vergrößerung des Bildes für Eine Hand mit angelegter Handprothese. Daumen und Zeigefinger sind erhalten die restlichen drei Finger werden durch die Prothese ersetzt. Der Daumen zeigt nach oben, für "es ist okay". Zeigefinger und die anderen drei Finger sind geschlossen..
Diese hochmoderne Teilhandprothese stammt aus dem 3D-Drucker. Sie arbeitet rein mechanisch.

Titelthema

Vergrößerung des Bildes für Ein Motorsäge wird vom einem Menschen in Arbeitskleidung während des Sägevorgangs von Baumstämmen gehalten. Dabei kniet der Mensch auf der Erde, die rechte Hand des Menschen trägt eine Teilhandprothese..
Teilhandprothese Hero Gauntlet PK3 Open Bionics © BG Unfallklinik Murnau

Arbeitsunfall - Es geht immer weiter

Wer mit Martin Zeilmann spricht, lernt einen positiven jungen Mann kennen. Kein Wunder, dass ihn die Unfallklinik in Murnau als Ansprechpartner für Patienten in ähnlicher Lage gewonnen hat. 

Der 11. Juli 2024 veränderte Martins Leben in einer Sekunde. Der Forstwirt bei der Hospitalstiftung in Bayreuth verliert bei der Arbeit mit einem Sägespaltautomat – eine Maschine zum gleichzeitigen Sägen und Spalten – drei Finger der rechten Hand. Wie genau der Unfall passiert ist, daran kann er sich nicht mehr erinnern. Der Moment bleibt verschwommen, doch die Folgen sind deutlich: Der Azubi war beim Unfall dabei und sah Martin losrennen, um sich selbst zu verbinden. Geistesgegenwärtig leitete der Verletzte dabei auch seinen Vorgesetzten an, ihm den Oberarm abzubinden, um dann auf den Notarzt zu warten. Zu diesem Zeitpunkt war Martin stellvertretender Kommandant bei der Feuerwehr und für Erste Hilfe bestens geschult, auch wenn er sie in dieser Situation leider selbst benötigte.

Unvermeidliche Amputation 

Nach 14 Stunden Operation im Krankenhaus Bayreuth war die Einschätzung der Ärzte verheerend: Sie gaben den gerade wieder angenähten Fingern keine Chance. Doch so leicht wollte Martin nicht aufgeben und nahm Kontakt zur SVLFG auf. Der Reha-Manager Maximilian Baumgartner vermittelte ihn so für eine Zweitmeinung in die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik nach Murnau. Die Ärzte dort gaben ihr Bestes, doch durch die hinzugekommene Wundheilungsstörung stellte sich Martin langsam schon auf das Befürchtete ein: Die drei Finger mussten wieder abgenommen werden, jedoch mit dem Ziel einer optimalen Stumpfbildung, um auf eine Prothesenversorgung vorzubereiten.


Vergrößerung des Bildes für Ein Motorsäge wird vom einem Menschen in Arbeitskleidung während des Sägevorgangs von Baumstämmen gehalten. Die rechte Hand des Menschen trägt eine Teilhandprothese.
Teilhandprothese Hero Gauntlet PK3 Open Bionics © BG Unfallklinik Murnau

WIE GEHT ES WEITER NACH EINEM SCHWEREN UNFALL?

Unsere Reha-Manager sorgen dafür, dass medizinische Rehabilitation, berufliche Wiedereingliederung und alle weiteren Hilfen Hand in Hand greifen – damit Schwerverletzte bestmöglich unterstützt werden.

Für mich ist der Beruf Berufung.“

Martin Zeilmann
Vergrößerung des Bildes für Ein junger Mann steht im Vorgarten, und fasst mit seiner Teilhandprothese einen Strauch an und schaut dabei in die Kamera..
Martin Zeilmann in Murnau mit Teilhandprothese Hero Gauntlet PK3 Open Bionics © BG Unfallklinik Murnau

Nach der Amputation wurde ihm zu einer Umschulung geraten, aber Martin wollte es als Forstwirt probieren und erst akzeptieren, wenn es nicht klappt. „Für mich ist der Beruf Berufung“. Auch sein Arbeitgeber unterstützt ihn von Anfang an und bekräftigt, dass es einen Weg für Martin geben wird zurückzukommen, egal in welcher Form.

Mit allen geeigneten Mitteln 

Dieser Grundsatz der Unfallversicherung macht es möglich: Die SVLFG versorgt Martin mit einer hochmodernen Teilhandprothese aus dem 3D-Drucker. Sie arbeitet rein mechanisch. Durch die Bewegung im Handgelenk schließen und öffnen sich die Finger. Mit einem besonderen Drehknopf ausgestattet, lässt sich zudem der Griff individuell fester oder lockerer einstellen, um präzisen Halt zu ermöglichen. Rechtshänder ist der heute 31-Jährige geblieben, auch wenn er manches mehr mit der linken Hand macht.

Zur zweiten Reha bringt Martin direkt Motorsäge und Schnittschutzausrüstung mit nach Murnau. Während der Arbeitstherapie testet er seine Prothese hier im Einsatz. Dass der Patient dann auf dem Klinikgelände Problembäume fällt, kommt auch nicht alle Tage vor. Da staunen selbst die Professoren. Die Fahreignungsprüfung zeigt: Auch mit dem Führerschein gibt es keine Probleme. Er darf ohne Einschränkung mit Schaltung oder Automatik fahren. Nach vier Wochen stufenweiser Wiedereingliederung startet Martin nach weniger als einem Jahr zum 1. März 2025 wieder Vollzeit in seinem Beruf als Forstwirt. Mit seinen Kollegen klappt es super: „Wir ergänzen uns gut“, wenn doch mal eine für die Hand knifflige Aufgabe anfällt.

„Man muss immer einen Weg finden, wie es geht, und nicht irgendetwas suchen, warum es nicht geht!“ Mit dieser Einstellung geht Martin durchs Leben. Der größte Rückhalt waren und sind für Martin die Familie, seine Verlobte und seine Freunde. Sie haben ihm in der Akutsituation die Angst vor der Zukunft genommen und ihn immer unterstützt. Von der SVLFG bekam er während seiner Arbeitsunfähigkeit Verletztengeld. Ein Gutachten zur Feststellung der Minderung der Erwerbsfähigkeit und eine gegebenenfalls daraus resultierende Verletztenrente stehen noch aus. Aktuell baut der werdende Vater das Haus um und ist weiterhin in Feuerwehr, Kirchenverwaltung und Jugendzeltlager aktiv.

Intro

164.035

Besichtigungen und Beratungen führte der Außendienst der Prävention im Jahr 2024 durch. Die Beratungen fanden sowohl im Betrieb als auch telefonisch statt.

Sicherheit

Eure Gesundheit ist das Wichtigste

Ewald Baur, Präventionsexperte

Unfallgeschehen

Dieser eine Moment

In dieser Serie berichten wir über Arbeits- und Wegeunfälle, die sich in der Praxis ereignet haben, und erklären, wie solche Situationen verhindert werden können.

Gesundheit

Leben

Für Feedback

Vergrößerung des Bildes für Fotocollage: Hinter einem aufgeklappten Laptop und einem Tablett schreit eine Katze ins Megafon. Ein Hund ist daneben und trägt Ohrenschützer. Die Zugänge für die SVLFG-Kanäle sind daneben beschrieben: Für Instagramm: SVLFG_de , für facebook: svlfg.de , für YouTube: /@svlfg3082.

Folge uns auf Social Media!