Inhalt
Forst
Schwere körperliche Arbeit und ein hohes Risikopotential sind auch heute noch für zahlreiche Forstarbeiten kennzeichnend. Wir zeigen die wichtigsten Gefahrenquellen auf. Hier finden Sie alle branchenspezifischen Informationen rund um das Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Forstarbeiten auf einen Blick.
Suchergebnisse nach Themen filtern:
- Forstarbeit - So verringern Sie das Coronarisiko im Wald
- Sicher arbeiten im Schadholz Geschädigte Bäume haben ein hohes Gefahrenpotenzial durch Totholz in der Krone. Hier erfahren Sie mehr über Maßnahmen zur Risikoreduzierung.
- Anerkannte Lehrgänge für Arbeiten mit der Motorsäge Die SVLFG begutachtet Fortbildungsstätten für Arbeiten mit der Motorsäge und die Durchführung von Baumarbeiten und prüft deren Ausbilder.
- Forstarbeiten an Dienstleister vergeben Fällarbeiten, insbesondere beim Schadholz, von Profis machen lassen -das ist die sichere Alternative. Hier finden Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer Informationen zur Vergabe ihrer Forstarbeiten an Dienstleister.
- PSA bei Motorsägenarbeiten Arbeiten mit der Motorsäge sind mit vielen Gefahren für Leib und Leben verbunden. Wie Sie Baumarbeiten sicher durchführen, erfahren Sie im Folgenden.
- App „Stockfibel to go“ Mit der neuen App "Stockfibel to go" haben Sie die Handlungshilfe zur Stockbeurteilung jederzeit zur Hand.
- Zeckenschutz Die grünen Berufe sind besonders gefährdet, einen Zeckenstich zu erleiden. Hier erfahren Sie, wie Sie sich schützen können.
- Seminar Einführung für Sicherheitsbeauftragte Das Seminar führt in die Aufgaben und die Vorgehensweise in der Funktion als Sicherheitsbeauftragter ein.
- Fachkraft für Arbeitssicherheit – Ausbildung Hier erhalten Sie Informationen zu Aufgaben und Ausbildung der Fachkraft für Arbeitssicherheit und können die Ausbildung anmelden.
- Fachkraft für Arbeitssicherheit und sicherheitstechnische Dienste – Ausbildungsstufe III (LF 6) Das einwöchige Seminar vermittelt die branchenbezogenen Kenntnisse für Landwirtschaft, Forst und Gartenbau als Ausbildungsstufe III zur Fachkraft für Arbeitssicherheit und für sicherheitstechnische Dienste.