Arbeitssicherheit verbessern
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau fördert den Kauf ausgewählter Präventionsprodukte. Mit der Förderung sollen die Unternehmen motiviert werden, in ihrem Betrieb die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz zu optimieren.
Präventionszuschüsse 2023
DIE AKTION DER PRÄVENTIONSZUSCHÜSSE 2023 IST FÜR DIESES JAHR BEENDET. ES KÖNNEN KEINE ANTRÄGE MEHR GESTELLT WERDEN.
Die neuen Förderungen für 2024 werden auf dieser Seite und in der Ausgabe 4/2023 der LSV-Kompakt bekannt gegeben.
Förderaktion 1 Gefördert wurden 2023 folgende Produkte:
Produkt | maximale Förderung |
---|---|
Radwechselwagen | 30 %, max. 300 Euro |
Großballenraufe mit Sicherheitsfangfressgitter für Rinder (nur für Betriebe, die der LBG mit diesem Produktionszweig gemeldet sind) | 30 %, max. 500 Euro |
Kommunikations- und Notrufgerät im Forst | 30 %, max. 400 Euro |
Schleuderarme Werkzeuge für Freischneider | 30 %, max. 120 Euro |
Akkuschere für Weinbau, Obstbau, Baumschulen oder | 30 %, max. 200 Euro |
Geförderte Produkte
Im Folgenden finden Sie die Beschreibungen der geförderten Produkte mit den dazugehörigen Antragsformularen.
Montagewagen ermöglichen ein körperschonendes Montieren und Demontieren schwerer Räder. Außerdem verringern diese technischen Arbeitshilfen das Unfallrisiko.
Damit sich die Montagewagen für den Radwechsel an Schleppern, Erntemaschinen, Erdbaumaschinen, LKW und ähnlichen Fahrzeugen eignen, müssen sie einen minimalen Raddurchmesser von 1000 mm aufweisen und mindestens mit 500 kg belastbar sein.
Mit einer Großballenraufe mit Sicherheitsfangfressgittern können viele Unfälle auf Weiden vermieden werden. Auch dieses Produkt wird von der SVLFG bezuschusst.
Bei Untersuchung, Behandlung, Decken oder Abkalben muss sich der Tierhalter in unmittelbarer Nähe des Rindes aufhalten. Hierbei kann es durch Angriffe oder unkontrollierten Bewegungen des Tieres zu schweren oder sogar tödlichen Unfällen kommen.. Durch eine sichere Fixierung des Tieres in einer Großballenraufe mit Sicherheitsfangfressgitter können solche Unfälle vermieden werden.
Nur für Betriebe, die der LBG mit Wein-, Obstbau, als Baumschule oder mit Weihnachtsbaumproduktion gemeldet sind.
Akkuscheren ermöglichen im Gegensatz zu den manuellen Scheren ein ermüdungsfreies Arbeiten auch bei längeren Einsätzen.
Gefördert wurden Modelle, die mit dem Steuerungssystem „Proportionalschnitt“ und mit externem Akku (Akku am Gürtel oder Rücken) ausgestattet sind.
Im Notfall gefunden werden
Funkgeräte mit einer aktiven und passiven Notruffunktion ermöglichen es einem Verunfallten, entweder über Tastendruck einen Kollegen der Waldarbeitergruppe zu alarmieren bzw. über einen Lage- und Bewegungssensor einen Notruf abzusetzen, wenn man selbst dazu nicht mehr in der Lage ist. Diese Geräte überprüfen, ob man sich noch in der Reichweite des mitarbeitenden Kollegen befindet, und quittieren dies.
Gerät | Vertrieb |
---|---|
MOTOROLA DP3661E KUNO | Bareither & Raisch |
KENWOOD Forstfunkgeräte der Serie NX-3000 | Blickle & Scherer |
Beim Arbeiten mit dem Freischneider sind durch weggeschleuderte Steine oder Fremdkörper Mitarbeiter oder Dritte gefährdet. Durch ihre spezielle Geometrie bzw. den geläufigen Messerlauf minimieren die geförderten Produkte diese Gefahr.
Geförderte Produkte
Hersteller | Modell |
---|---|
Andreas Stihl AG & Co.KG | Reziprokator - Unkrautentferner |
Andreas Stihl AG & Co.KG | Grasschneideblatt 250-32 |
Pellenc GmbH | City Cut |
Schmitt GmbH (www.ergo-schnitt.de) | Gras- und Gestrüppschneideblatt |
Geförderte Produkte zum Hitze- und Sonnenschutz
Im Folgenden finden Sie die Beschreibungen der geförderten Produkte mit den dazugehörigen Antragsformularen.
Kühlung für den Körper
Bei hohen Außentemperaturen vor allem während der teils sehr warmen Sommermonate, sinken Konzentration und Leistung drastisch.
Mit Kühlkleidung, wie Kühlwesten, Kühlshirts und Kühlkappen, fühlt man sich deutlich wohler und leistungsfähiger. Der Herz-/Kreislaufbereich wird mit gekühlt und sorgt dadurch für ein angenehmes Körperklima. Erschöpfungszustände und gesundheitliche Beschwerden können verhindert werden.
Die Kühlkleidung ist einfach in 5 bis 10 Sekunden mit Leitungswasser aufladbar. Dann abtrocknen und anziehen oder Kleidung mit vorgekühlten Akkus verwenden.
Wetterschutzzelte sind eine technische Maßnahme zum Schutz gegen natürliche UV-Strahlung. Zur Abwehr von möglichen Gefährdungen müssen diese Zelte hinreichend standsicher, veranker- und/oder ballastierbar sein. Um für den Arbeitsplatz einen Freiraum zu gewährleisten, ist eine Grundfläche von mindestens 15 m² erforderlich. Da das Wetterschutzzelt an verschiedenen Einsatzstellen genutzt werden soll, muss es fahrbar, kranbar bzw. schnell und einfach auf- und abbaubar sein. Das Zelt muss mit einer Zeltwand, optional mit zwei Zeltwänden ausgestattet werden können, um gegebenenfalls Seitenreflektionen zu vermeiden.