Arbeitssicherheit verbessern
Investieren Sie in präventionswirksame Produkte und verbessern Sie so die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz in Ihrem Unternehmen.
Präventionsförderung in 2021
Förderaktion startet am 1. Februar 2021
Mit den Präventionszuschüssen möchten wir weiterhin dazu beitragen, dass Sie in ausgewählte Produkte investieren, die Sie und Ihre Beschäftigten vor Arbeits- und Gesundheitsgefahren schützen.
Ab dem 1. Februar 2021 fördert die SVLFG wieder die Anschaffung präventionswirksamer Produkte mit 800.000 Euro. Einen Antrag können all diejenigen stellen, die mit ihrem Unternehmen in der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft versichert sind.
Die Aktion endet, wenn die von uns bereitgestellt Gesamtfördersumme aufgebraucht ist. Die Vergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Antragseingänge. Jährlich ist eine Förderung pro Unternehmen möglich.
Was wird gefördert?
Kamera-Monitor-Systeme (KMS) überwachen den Nahbereich mobiler Fahrzeuge und Maschinen. Sie verbessern die Sicht nach hinten und vermeiden tote Winkel.
Der Fahrer erkennt Gefahren und Hindernisse frühzeitig. Fahrfehler, wie zum Beispiel beim Anfahren, Rückwärtsfahren oder Rangieren, können schnell korrigiert werden. Darüber hinaus vermeiden Kamerasysteme unnatürliche Körperhaltungen, wie sie beispielsweise beim Rangieren, Ankoppeln und bei arbeitsbedingten Prozessen wie dem Beladen von Begleitfahrzeugen beim Ernten vorkommen. So reduzieren Kamera-Monitor-Systeme Stress-Situationen und tragen zu einem gesunden Arbeitsalltag bei.
Anforderungen zu Kamera-Monitor-Systemen
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
- Kamera mit IP 69K
- (nur die Schutzart IP 69K gewährleistet, dass die Kamera staubdicht und gegen Wasser bei Hochdruck- und Dampfstrahlreinigung geschützt ist)
- Schalter und Steckverbindungen mindestens IP 67
- Monitor mindestens IP 54
- Monitor mindestens 5,5 Zoll (= 14 cm Bildschirmdiagonale)
- Aufeinander abgestimmte Komponenten eines Herstellers verwenden
- KMS mit Funkverbindung müssen den Anforderungen der Norm ISO 16001 entsprechen (Erdbaumaschinen - Objekterkennungssysteme und Sichthilfsmittel - Leistungsanforderungen und Prüfverfahren) (ISO/DIS 16001:2016)
Montagewagen ermöglichen ein körperschonendes Montieren und Demontieren schwerer Räder. Außerdem verringern diese technischen Arbeitshilfen das Unfallrisiko.
Damit sich die Montagewagen für den Radwechsel an Schleppern, Erntemaschinen, Erdbaumaschinen, LKW und ähnlichen Fahrzeugen eignen, müssen sie einen minimalen Raddurchmesser von 1000 mm aufweisen und mindestens mit 500 kg belastbar sein.
Bei Untersuchung, Behandlung, Decken oder Abkalben muss sich der Tierhalter in unmittelbarer Nähe des Rindes aufhalten. Hierbei kann es durch unkontrollierte Bewegungen des Tieres oder Angriffen zu schweren oder sogar tödlichen Unfällen kommen. Durch eine sichere Fixierung des Tieres können solche Unfälle vermieden werden.
Die Anschaffung folgender Tierfixiereinrichtungen ist zu empfehlen:
- Großballenraufen mit Sicherheitsfangfressgitter
- Halsrahmen mit Schwenkgitter
- Fang- und Behandlungsstände
Stäube, Allergene und Schadgase belasten in vielen Bereichen von Landwirtschaft und Gartenbau die Atemwege. In der Tierhaltung verunreinigen außerdem Schadgase wie Ammoniak die Stallluft.
Gebläseunterstützter Atemschutz bietet als Persönliche Schutzausrüstung einen hohen Schutz gegen folgende Gefährdungen:
- Schutz gegen Stäube
- Schutz gegen Allergene
- Schutz gegen Schadgase
Die Akzeptanz zum Tragen ist höher, weil kein Atemwiderstand vorhanden ist, da gefilterte Luft in das Kopfteil eingeblasen wird. Ein Nachlassen der Gebläseleistung wird durch eine Warneinrichtung rechtzeitig angezeigt.
Verhindern Sie Sturz- und Absturzunfälle und setzen Sie Podestleitern ein!
Podestleitern und leichte Plattformleitern sind sichere Alternativen zur Anlegeleiter. Sie eignen sich immer dann, wenn für einen begrenzten Zeitraum in der Höhe gearbeitet werden muss.
Informationen zu Podestleitern:
Ein- oder zweiseitig begehbare Podestleitern sind klassische Podeste für eine Vielzahl von Arbeiten. Am Podest ist ein zwei- oder dreiseitiges Podestgeländer montiert. Die Podestleitern sind teilweise mit Rollen ausgestattet - beim Besteigen der Leiter steht diese auf den vier Holmenden auf. Bei der Podestleiter werden die Sprossen nur noch zum Auf- und Abstieg auf das Arbeitspodest benutzt. Für die wesentlich gefahrenträchtigeren Montagearbeiten steht ein ausreichend großes Arbeitspodest zur Verfügung, welches mit einer Absturzsicherung umwehrt ist.
Anforderungen und Hinweise für Podestleitern - ein- oder zweiseitig besteigbare Aufstiege mit ganz oder teilweise umwehrter Plattform
Im Rahmen der Anreize der SVLFG werden Podestleitern/Podesttreppen gefördert, die gemäß dem Stand der Technik (DIN EN 131-7) ein sicheres Arbeiten auf einer ausreichend großen Plattform ermöglichen. Dabei muss das Podest ganz oder teilweise durch Absturzsicherungen (Umwehrung) abgesichert sein.
Produkte folgender Hersteller werden gefördert:
Informationen zu leichten Plattformleitern:
Leichte Plattformleitern nach DIN-EN 131 1-3 sind einseitig besteigbar, haben Stufen (mind. 80 mm) als Aufstieg und Handläufe an beiden Holmen des Steigschenkels, starr angebracht oder klappbar (vereinfachter Transport), die ab der 5. Stufe beginnen und ein sicheres Festhalten beim Auf- und Abstieg gewährleisten.
Die Handläufe bilden mit den Leiterholmen und einem horizontalen Verbindungsbauteil eine Teilumwehrung und ragen ca. 1.000 mm über die Plattformhöhe hinaus. Für die gefahrenträchtigen Montagearbeiten steht eine ausreichend große Standfläche (Plattform, mindestens 360 x 360 mm) zur Verfügung. Die leichte Plattformleiter ist in ihrer nutzbaren Standhöhe auf max. 6 Stufen (incl. der Plattform) begrenzt. Die Gesamtlänge der zusammengeklappten Leiter beträgt max. 2.750 mm. Das Gesamtgewicht der 6-stufigen, leichten Plattformleiter darf 15 kg nicht übersteigen. Leichte Plattformleitern haben vorzugsweise eine zugfeste Spreizsicherung sowie eine Arretierung durch die klappbare Plattform.
Sicherer Stand
Um auf geneigten Flächen Anlegeleitern sicher aufzustellen, ist eine hangausgleichende Traverse eine geeignete Hilfe. Die SVLFG fördert die Anschaffung solcher Traversen für die Nachrüstung von bestehenden Anlegeleitern.
Beim Kauf achten Sie darauf, dass die Traverse die richtigen Leiterfüße für ihren Anwendungszweck besitzt
System Königsbronn, Sicherheitsgabel Münchehof
Bei einer seilwindenunterstützen Fällung kommt es beim Vorspannen des Seils in der Regel zu Erschütterungen am Baum. Dabei darf insbesondere bei einem Schadholzbaum wegen der Gefährdung durch abbrechende Baumteile keine Person am Baum stehen und das Baumzugseil am Stamm hochalten, bis es durch das Anziehen von selbst hält.
Durch Verwendung eines der zwei derzeit am Markt erhältlichen Aufsätzen, kann die Teleskopstange mit dem Seil an den Baum gestellt werden und die Person kann sich vor dem Anziehen aus dem Gefahrenbereich begeben.
Königsbronner Anschlagtechnik (KAT)
Das Anschlagen des Baumzugseile für die seilwindenunterstützte Baumfällung geschieht am sichersten vom Boden aus. Die Absturzgefährdung durch Leiterbenutzung oder Baumsteigen wird damit vermieden.
Das KAT-Verfahren hat sich hierzu besonders bewährt und bildet derzeit den Stand der Technik ab. Mit dem Verfahren wird das Einbringen eines leichten (Kunststoff-) Baumzugseils mit einer Teleskopstange und einer Anschlagkralle in der erforderliche Höhe in den Baum ermöglicht.
Auf die erforderliche Fachkunde zur sicheren Arbeitsausführung wird verwiesen.
Kühlung für den Körper
Bei hohen Außentemperaturen vor allem während der teils sehr warmen Sommermonate, sinken Konzentration und Leistung drastisch.
Mit Kühlkleidung, wie Kühlwesten, Kühlshirts und Kühlkappen, fühlt man sich deutlich wohler und leistungsfähiger. Der Herz-/Kreislaufbereich wird mit gekühlt und sorgt dadurch für ein angenehmes Körperklima. Erschöpfungszustände und gesundheitliche Beschwerden können verhindert werden..
Die Kühlkleidung ist einfach in 5 bis 10 Sekunden mit Leitungswasser aufladbar. Dann abtrocknen und anziehen oder Kleidung mit vorgekühlten Akkus verwenden.
Kopfbedeckung mit Nackenschutz
Der weiße Hautkrebs ist die am meisten angezeigte Berufskrankheit in den grünen Berufen, besonders sind der Kopfbereich (Stirn, Nase, Ohren, Kopfoberseite) und der Nackenbereich betroffen. Sonnenschutzkappen mit Nackenschutz können hier helfen.
Mehrere Produkte können gefördert werden
Bis zur Förderhöchstgrenze können mehrere Produkte gefördert werden. Kappen und Kühlkleidung sind hier kombinierbar.
Bei Erd- und Tiefbauarbeiten, wie im Garten- und Landschaftsbau, kommt es immer wieder vor, dass dabei in der Erde verlegte elektrische Leitungen beschädigt werden.
Das Leitungsortungsgerät für erdverlegte Hoch-, Mittel- und Niederspannungskabel und metallische Rohrleitungen dient zur Lokalisierung dieser Leitungen.
Leitungen können vor Beginn der Arbeiten gefunden werden, und es wird die Gefahr von Elektrounfällen mit/durch beschädigte/n Leitungen verringert.
Arbeiten mit Akkugeräten nutzen der Gesundheit des Bedieners:
- Geräte arbeiten emissionsfrei
- und deutlich leiser als Geräte mit Verbrennungsmotor
Weiterhin ist es möglich in lärmsensiblen Bereichen wie in der Nähe von Wohnungen, Krankenhäusern und Schulen zu arbeiten.
Folgende Geräte werden gefördert:
- Freischneider
- Motorsägen
- Hochentaster
- Heckenscheren
- Rasenmäher
Staubfrei schneiden
Beim Schneiden mit Trennschleifer entstehen Stäube. Diese Stäube können irritative oder toxischer Wirkung auf die Atemwege haben. Sie können chronische entzündliche Krankheiten auslösen und zu Tumoren führen.
Mit dem Einsatz Trennschleifern mit einer abgestimmten Absaugeinrichtung, können diese Stäube direkt an der Entstehungsstelle erfasst werden. Hierdurch reduziert sich die Gesundheitsgefährdung.
Ein funktionierendes System besteht aus:
- Trennschleifer
- Absaugvorrichtung
- Bauentstauber
Hier finden Sie abgestimmte förderwürdige Systeme:
Im Notfall gefunden werden
Funkgeräte mit einer aktiven und passiven Notruffunktion ermöglichen es einem Verunfallten, entweder über Tastendruck einen Kollegen der Waldarbeitergruppe zu alarmieren bzw. über einen Lage- und Bewegungssensor einen Notruf abzusetzen, wenn man selbst dazu nicht mehr in der Lage ist. Diese Geräte überprüfen, ob man noch in der Reichweite des mitarbeiten Kollegen befindet und quittiert dies.
Gefördert werden immer zwei Geräte.
Folgende Geräte sind förderwürdig:
Wie hoch ist die Förderung?
In der Tabelle ist die Maximalförderung für die Produkte aufgeführt. Generell wird der Kauf bis maximal 30 Prozent der Anschaffungskosten gefördert. Dies gilt jeweils für ein Produkt (Ausnahme Kühlkleidung).
Produktbezeichnung | Anteil der Anschaffungskosten in % | Max. Förderhöhe in Euro |
---|---|---|
Kamera-Monitor-Systeme | 30 | 100,00 |
Radwechselwagen | 30 | 350,00 |
Großballenraufe mit Sicherheitsfangfressgitter für Rinder | 30 | 400,00 |
Halsfangrahmen mit Schwenkgitter für Rinder | 30 | 300,00 |
Fang- bzw. Behandlungsstand für Rinder | 30 | 600,00 |
Podestleiter/leichte Plattformleiter | 30 | 300,00 |
hangausgleichende Traverse für gewachsenen Boden als Nachrüstung für Anlegeleitern | 30 | 50,00 |
Kühlkleidung (Westen, Kopfbedeckung, Shirt), Sonnenschutzkappe mit Nackenschutz* | 30 | 400,00 |
gebläseunterstützter Atemschutz | 30 | 300,00 |
KAT oder Totholzkralle inkl. Teleskopstange | 30 | 200,00 |
Leitungsortungsgeräte | 30 | 300,00 |
Akkugeräte für die Grünpflege (Motorsägen, Freischneider, Heckenscheren, Hochentaster, Rasenmäher) | 30 | 400,00 |
Trennschleifer mit Absaugung | 30 | 250,00 |
Funkgeräte mit aktiver und passiver Notruffunktion und Funkstreckenüberwachung (2 Geräte) | 30 | 400,00 |
Software zur digitalen Unterweisung und Gefährdungsbeurteilung | 30 | 350,00 |
Das müssen Sie beachten
- Den komplett ausgefüllten Antrag einreichen. Es können nur Anträge berücksichtigt werden, die ab dem 1. Februar 2021 gestellt werden.
- Die Förderzusage abwarten.
- Nach dem Kauf des Produkts die Rechnung einreichen.
- Anschaffungen vor dem 1. Februar 2021 können nicht gefördert werden.