Stockfibel
Anhand von fünf klar definierten Kriterien wird aufgezeigt, wie eine fachkundige und sichere Fällung am verbleibenden Wurzelstock beurteilt wird – Bildbeispiele zur richtigen Beurteilung und häufigen Schnittfehlern unterstützen die praxisnahe Anwendung.
Sicher fällen - fachgerecht beurteilen
Diese Handlungshilfe unterstützt Sie bei der fachgerechten Beurteilung von Wurzelstöcken motormanuell gefällter Bäume nach den Vorgaben der Unfallverhütungsvorschrift Forsten (§ 5 Abs. 4 VSG 4.3).
Ideal für die Aus- und Fortbildung sowie zur Qualitätssicherung in der Praxis.
WICHTIG
Fachliche Mängel bei der Fälltechnik gefährden den Motorsägenführer durch:
- Aufreißen des Stammes
- Abrutschen, Abdrehen vom Stock
- Herumschlagen
- vorzeitiger sowie unkontrollierter Fall des Baumes
Eine fachgerechte Arbeitsweise bei der motormanuellen Baumfällung ist fachlich geboten und rechtlich verpflichtend.
Sowohl der Motorsägenführer in seiner Eigenverantwortung als auch Vorgesetzte und Auftraggeber in ihrer Fürsorge- und Kontrollpflicht müssen Maßnahmen ergreifen, dass die Arbeiten fachkundig und regelkonform ausgeführt werden.
Die Wurzelstöcke gefällter Bäume zeigen, ob wesentliche Fachkunde bei der motormanuellen Fällarbeit vorhanden ist.
Werden handwerkliche Mängel erkannt, sind geeignete Maßnahmen durchzuführen, um eine fachgerechte Baumfällung sicherzustellen. Dazu zählen insbesondere Schulungen, gezielte Anweisungen, verbindliche Absprachen sowie weitere geeignete organisatorische oder fachliche Maßnahmen.
Klaus Klugmann, Branchenreferent Forsten und Jagd„Am Wurzelstock eines gefällten Baumes lässt sich die Qualität der motormanuellen Fällarbeit beurteilen. Die Stockbeurteilung zeigt, ob der wesentlichste Bestandteil fachkundigen Arbeitens vorhanden ist.“
Beurteilungsmerkmale
Die handwerkliche Arbeitsqualität der Schnittführung wird anhand von fünf Merkmalen sowie der Schnittlage beurteilt.
Die fünf Kriterien der Stockbeurteilung
Fallkerb
Fachlich korrekt: Die Tiefe des Schnittes beträgt 1/5 bis 1/3 des Durchmessers der Stammwalze. Der Winkel (ist am Stockbild in der Regel nicht mehr erkennbar ) ist 45° bis 60°
Fallkerbsehne
Fachlich korrekt: Dach- und Sohlenschnitt treffen sich und bilden eine durchgängige Fallkerbsehne auf ganzer Breite des Fallkerbs. Häufige Fehler: 1= Fallkerbsohle unterschnitten; 2= Fallkerbdach unterschnitten
Bruchleistenform
Häufige Fehler: unregelmäßiger Verlauf: 1= ungleichmäßig; 2= verwinkelt o. Ä.
Beispiele Stockbeurteilung
1. Beispiel Stockbeurteilung
Fachlich korrekt: Fallkerb, Bruchleistenform und Bruchstufe / Fehler in Fallkerbsehne und Bruchleistenmaß
2. Beispiel Stockbeurteilung
Fachlich korrekt: Fallkerbsehne, Bruchleistenform, Bruchstufe / Fehler: Fallkerb, Bruchleistenmaß
3. Beispiel Stockbeurteilung
Fachlich korrekt: Fallkerb und Bruchstufe / Fehler: Fallkerbsehne, Bruchleistenmaß, Bruchleistenform
4. Beispiel Stockbeurteilung
Fachlich korrekt: Fallkerbsehne und Bruchstufe / Fehler: Fallkerb, Bruchleistenmaß, Bruchleistenform (einseitig stärkere Bruchleiste nur bei der Fällung als „Seithänger“ möglich)
5. Beispiel Stockbeurteilung
Fachlich korrekt: Fallkerb, Fallkerbsehne, Bruchleistenform / Fehler: Bruchleistenmaß, Bruchstufe
6. Beispiel Stockbeurteilung
Fachlich korrekt: Fallkerb, Fallkerbsehne, Bruchleistenform / Fehler: Bruchleistenmaß, Bruchstufe
7. Beispiel Stockbeurteilung
Fachlich korrekt: Fallkerb, Fallkerbsehne / Fehler: Bruchleistenmaß, Bruchleistenform, Bruchstufe
8. Beispiel Stockbeurteilung
Fachlich korrekt: Bruchstufe / Fehler: Fallkerb, Fallkerbsehne, Bruchleistenmaß, Bruchleistenform
9. Beispiel Stockbeurteilung
Fachlich korrekt: Fallkerb, Bruchleistenform / Fehler: Fallkerbsehne, Bruchleistenmaß, Bruchstufe
10. Beispiel Stockbeurteilung
Fehler: Fallkerb, Fallkerbsehne, Bruchleistenmaß, Bruchleistenform, Bruchstufe
Stockbild nach fachgerechter Fällung mit der Sicherheitsfälltechnik gemäß UVV-Forsten (VSG 4.3)
Fachlich korrekt: Fallkerb, Fallkerbsehne, Bruchleistenmaß, Bruchleistenform, Bruchstufe
Weitere sicherheitsrelevante Faktoren
Zur abschließenden Bewertung der Arbeitsqualität bei der motormanuellen Holzernte gehören weitere wichtige Dinge, beispielsweise:
- Art und Zustand eingesetzter Arbeitsmittel wie Werkzeuge und Maschinen
- die Baumbeurteilung
- die Rückweiche und der Rückweichplatz
- das Freihalten des Fallbereichs und das Einhalten von Sicherheitsabständen