Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität der Site notwendig sind. Wenn Sie mehr über die genutzten Cookies erfahren möchten, lesen Sie sich bitte unsere Ausführungen zu Cookies in unserer Datenschutzerklärung durch.

Indem Sie dieses Banner schließen, die Seite nach unten scrollen, einen Link anklicken oder Ihre Recherche auf andere Weise fortsetzen, erklären Sie sich mit dem Gebrauch von Cookies auf unserer Site einverstanden.

Stockfibel 

Anhand von fünf klar definierten Kriterien wird aufgezeigt, wie eine fachkundige und sichere Fällung am verbleibenden Wurzelstock beurteilt wird – Bildbeispiele zur richtigen Beurteilung und häufigen Schnittfehlern unterstützen die praxisnahe Anwendung.

Sicher fällen - fachgerecht beurteilen

Diese Handlungshilfe unterstützt Sie bei der fachgerechten Beurteilung von Wurzelstöcken motormanuell gefällter Bäume nach den Vorgaben der Unfallverhütungsvorschrift Forsten (§ 5 Abs. 4 VSG 4.3). 

 Ideal für die Aus- und Fortbildung sowie zur Qualitätssicherung in der Praxis.

WICHTIG

Fachliche Mängel bei der Fälltechnik gefährden den Motorsägenführer durch:

- Aufreißen des Stammes
- Abrutschen, Abdrehen vom Stock
- Herumschlagen
- vorzeitiger sowie unkontrollierter Fall des Baumes

Eine fachgerechte Arbeitsweise bei der motormanuellen Baumfällung ist fachlich geboten und rechtlich verpflichtend.

Sowohl der Motorsägenführer in seiner Eigenverantwortung als auch Vorgesetzte und Auftraggeber in ihrer Fürsorge- und Kontrollpflicht müssen Maßnahmen ergreifen, dass die Arbeiten fachkundig und regelkonform ausgeführt werden.

Die Wurzelstöcke gefällter Bäume zeigen, ob wesentliche Fachkunde bei der motormanuellen Fällarbeit vorhanden ist.

Werden handwerkliche Mängel erkannt, sind geeignete Maßnahmen durchzuführen, um eine fachgerechte Baumfällung sicherzustellen. Dazu zählen insbesondere Schulungen, gezielte Anweisungen, verbindliche Absprachen sowie weitere geeignete organisatorische oder fachliche Maßnahmen.

„Am Wurzelstock eines gefällten Baumes lässt sich die Qualität der motormanuellen Fällarbeit beurteilen. Die Stockbeurteilung zeigt, ob der wesentlichste Bestandteil fachkundigen Arbeitens vorhanden ist.“

Klaus Klugmann, Branchenreferent Forsten und Jagd

Beurteilungsmerkmale

Die handwerkliche Arbeitsqualität der Schnittführung wird anhand von fünf Merkmalen sowie der Schnittlage beurteilt. 

Weitere sicherheitsrelevante Faktoren

Zur abschließenden Bewertung der Arbeitsqualität bei der motormanuellen Holzernte gehören weitere wichtige Dinge, beispielsweise:

  • Art und Zustand eingesetzter Arbeitsmittel wie Werkzeuge und Maschinen
  • die Baumbeurteilung
  • die Rückweiche und der Rückweichplatz
  • das Freihalten des Fallbereichs und das Einhalten von Sicherheitsabständen