Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität der Site notwendig sind. Wenn Sie mehr über die genutzten Cookies erfahren möchten, lesen Sie sich bitte unsere Ausführungen zu Cookies in unserer Datenschutzerklärung durch.

Indem Sie dieses Banner schließen, die Seite nach unten scrollen, einen Link anklicken oder Ihre Recherche auf andere Weise fortsetzen, erklären Sie sich mit dem Gebrauch von Cookies auf unserer Site einverstanden.

Vertreterversammlung -Weichenstellung für die Zukunft der Grünen Branche

07.11.2025

Vergrößerung des Bildes für Sitzungssaal mit Sitzungsteilnehmern der Vertreterversammlung.
Die ehrenamtlichen Mitglieder der Vertreterversammlung (VVS) tagten am 06.11.2025 in Kassel.

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat am 06.11.2025 ihre Vertreterversammlung abgehalten. Die Tagesordnung umfasste zentrale Themen zur Weiterentwicklung der Organisation, zur sozialen Absicherung in der Grünen Branche sowie zur Prävention und Satzungsanpassung.

Ein bedeutender Tagesordnungspunkt war die Wahl des Geschäftsführers sowie der neuen stellvertretenden Geschäftsführerin. Gerhard Sehnert und Nicole Sadtkowski-Männel wurden auf Vorschlag des Vorstandes von der Vertreterversammlung gewählt.

Die Vertreterversammlung nahm zahlreiche Nachwahlen in Renten-, Widerspruchs- und Fachausschüssen vor. Diese betreffen unter anderem die Ausschüsse in Augsburg, Speyer, Stuttgart, Bayreuth und Kiel sowie die Fachausschüsse Gartenbau, Pflanzenbau und Forstwirtschaft/Jagd. Die Nachbesetzungen sichern die Handlungsfähigkeit der Gremien und stärken die Mitbestimmung.

Mit vier Satzungsnachträgen wurden redaktionelle und inhaltliche Änderungen beschlossen. Darunter fällt die Umbenennung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH), die Anpassung von Beitragsregelungen in der Unfall- und Krankenversicherung sowie die Streichung der Prämie im Zuge des Disease-Management-Programms im Bereich der Primärprävention.

Die Vertreterversammlung nahm den Sachstand zur Anerkennung von Parkinson als „Wie-Berufskrankheit“ zur Kenntnis. Die SVLFG hat bereits umfassend informiert und unterstützt Betroffene bei der Antragstellung. Die Anzahl der Verdachtsmeldungen steigt weiterhin, was finanzielle und organisatorische Herausforderungen mit sich bringt.

Der Haushaltsplan für das Jahr 2026 wurde mit einem Gesamtvolumen von rund 8,46 Milliarden Euro festgestellt. Die Vertreterversammlung beschloss zudem den Stellenplan, der auf einer fundierten Personalbedarfsermittlung basiert. Die Verwaltungskosten bleiben trotz gestiegener Anforderungen stabil.

Mit Blick auf die Unfallstatistik wurden neue Präventionsmaßnahmen diskutiert. Zudem standen die Themen Suizidprävention und die Beratung von Frauen in der Grünen Branche auf der Agenda – beides zentrale Anliegen der SVLFG zur Förderung von Gesundheit und Gleichstellung. Ellen Sunder vom BMLEH würdigte in ihrem Grußwort ausdrücklich das Engagement der SVLFG in beiden Bereichen.

Die Vertreterversammlung hat mit ihren Beschlüssen wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der SVLFG gesetzt. Die Organisation bleibt damit ein verlässlicher Partner für die soziale Absicherung und Prävention in der Grünen Branche.

Vergrößerung des Bildes für Alexandra Schneider am Pult.
Sitzungsleiterin Alexandra Schneider als Vorsitzende der VVS und Stephan Neumann, alternierender Vorsitzender der VVS.