An Hochsitzprüfung denken
09.09.2025
Regelmäßige Hochsitzprüfungen senken Absturz- sowie Durchtrittsrisiken wirksam und können Unfälle verhindern.
Wie wichtig dies ist, belegen die 72 meldepflichtigen Unfälle im Zusammenhang mit Hochsitzen im vergangenen Jahr, von denen drei tödlich endeten. Dies bedeutet einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Jahr 2023 mit 58 Unfällen ohne Todesfälle.
Unfälle mit Hochsitzen zählen neben Stürzen und Stolpern zu den wesentlichen Unfallschwerpunkten im Jagdbetrieb. Besonders häufig ereignen sich Abstürze beim Auf- und Absteigen, beim Bauen sowie beim Reparieren von Jagdeinrichtungen. Die drei tödlichen Unfälle in 2023 ereigneten sich beim Aufstellen einer Kanzel, bei der Reparatur eines Kanzeldaches und beim Absteigen von einer Ansitzleiter mit geladener Waffe.
Bedeutende Unfallrisiken sind beschädigte Sprossen, korrodierte Verbindungen, lose Aufstiege, fehlende Rutschhemmung sowie Glätte und Unebenheiten bei den Zugängen. Oft ergeben die Unfallermittlungen, dass die horizontal verlaufenden Hölzer von Hochsitzen besonders den Witterungseinflüssen ausgesetzt waren.
Marode und morsche Bauteile sind immer auch ein Hinweis auf fehlende Hochsitzprüfungen durch den Unternehmer. Nach der Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz „Jagd“ (VSG 4.4) haben Unternehmer sicherzustellen, dass Hochsitze, ihre Zugänge sowie Stege fachgerecht errichtet und mit Einrichtungen gegen das Abstürzen von Personen gesichert sind sowie bei ortsveränderlichen Hochsitzen die Standsicherheit gewährleistet ist. Die VSG fordert eine Kontrolle des Hochsitzes vor jeder Benutzung, mindestens jedoch eine jährliche Sicht- und Funktionsprüfung. Bei der jährlichen Prüfung werden die tragenden Hölzer und Verbindungsstellen der Konstruktionen mit Werkzeugen wie Latthammer oder Messer auf ihre Festigkeit überprüft. Kann ein Hochsitz nicht mehr instandgesetzt werden, weil die Gesamtkonstruktion nicht mehr sicher ist, muss er aus dem Betrieb genommen werden.
Unter www.svlfg.de/sichere-jagd gibt es mehr Informationen zu sicheren Hochsitzen und anderen jagdlichen Einrichtungen sowie deren Prüfung. Fragen beantworten die regionalen Ansprechpartner, zu finden unter: www.svlfg.de/ansprechpartner-praevention