Die Bewegung der Menschen zu fördern, stellt ein zentrales Anliegen der Krankenkassen dar. Deshalb bietet auch die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) ihren Versicherten verschiedene Präventionsmaßnahmen an, unter anderem um Osteoporose vorzubeugen.
In der Datenbank der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) finden sich auch spezielle Kurse zur Osteoporose-Prävention. Alle hier gelisteten Kurse sind qualitätsgeprüft und werden von qualifizierten Fachleuten geleitet. Die LKK bezuschusst Kurse, die von der ZPP zertifiziert wurden, in Höhe von mindestens 80 Prozent der Kosten. Gefördert werden maximal zwei Kurse pro Kalenderjahr. Es werden auch Kurse in den weiteren Handlungsfeldern Ernährung, Stressreduktion und Sucht angeboten. Zur Datenbank gelangt man über die Internetseite: www.svlfg.de/gesundheitskurse-finden
Bei Osteoporose ist der Knochenstoffwechsel gestört und die Knochendichte nimmt ab, so dass es öfter zu Knochenbrüchen kommen kann. Die Erkrankung wird unter anderem durch Kalziummangel und Bewegungsmangel verursacht und auch oft als Knochenschwund bezeichnet. Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung im höheren Lebensalter.
In Deutschland sind zirka sechs Millionen der über 50-Jährigen betroffen. Es erkranken häufiger Frauen als Männer. Ziel des Welt-Osteoporose-Tages am 20.10.2025 ist es, über wirksame Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.
Eine Behandlung mit verschiedenen Medikamenten in Kombination mit einer Bewegungstherapie kann ein Fortschreiten der Erkrankung verhindern. So früh wie möglich heißt es daher: Muskeln stärken und auf einen knochengesunden Lebensstil achten. Regelmäßige körperliche Bewegung hält fit und stärkt die Knochen. Es gibt spezielle Osteoporose-Gymnastik und Kräftigungsübungen. Knochen mögen Kalzium. Zusätzlich fördert Vitamin-D die Aufnahme von Kalzium über den Darm und in den Knochen.
Weitere Informationen gibt es auch unter: www.osteoporose-deutschland.de