Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität der Site notwendig sind. Wenn Sie mehr über die genutzten Cookies erfahren möchten, lesen Sie sich bitte unsere Ausführungen zu Cookies in unserer Datenschutzerklärung durch.

Indem Sie dieses Banner schließen, die Seite nach unten scrollen, einen Link anklicken oder Ihre Recherche auf andere Weise fortsetzen, erklären Sie sich mit dem Gebrauch von Cookies auf unserer Site einverstanden.

Herzinfarkt erkennen und vorbeugen

Jedes Jahr erleiden in Deutschland ca. 300.000 Menschen einen Herzinfarkt. Wir zeigen, welche Risikofaktoren zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen, wie Sie einen Ernstfall erkennen und welche Vorsorgemaßnahmen helfen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Vergrößerung des Bildes für Eine Frau mit weißem T-Shirt hält ihre Hände fest dort gedrückt, wo sich ihr Herz befindet. .
Die Herzinfarkt-Symptome bei Frauen sind unspezifisch und reichen von einem Druck- und Engegefühl oder Schmerzen im Oberbauch und Rücken bis hin zu Angstzuständen. Copyright: methaphum/stock.adobe.com

Wie bleiben Sie möglichst gesund?

Damit Sie möglichst gesund bleiben, ist es wichtig, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen (Check-up).

  • Ab 18 bis 34 übernimmt die LKK einmalig einen Check-up.
  • Ab 35 übernimmt die LKK alle 3 Jahre einen Check-Up.

Die LKK übernimmt bei Männern ab einem Alter von 65 Jahren die Kosten für ein einmaliges Aneurysma-Screening (Ultraschalluntersuchung), um ein Bauchaortenaneurysma frühzeitig zu erkennen.

Durch einen regelmäßigen Check-up können Herz-, Kreislauf- und Nierenerkrankungen, aber auch Stoffwechselstörungen wie Diabetes rechtzeitig erkannt und besser behandelt werden. Deswegen übernimmt die LKK ab Ihrem 35. Lebensjahr alle drei Jahre die Kosten für eine große Gesundheitsuntersuchung.

Darüber hinaus sind wichtig:

  • Gesunde Ernährung
  • Viel Bewegung
  • Nicht Rauchen und wenig Alkohol trinken
  • Übergewicht vermeiden
  • Stress vermeiden

Wir fördern mit unserem Bonusprogramm für gesundheitsbewusstes Verhalten die Teilnahme an verschiedenen Sport- und Entspannungskursen sowie an Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und zum Nichtrauchen. Hierbei wird ein Bonus in Form einer Geldprämie gewährt, wenn Sie regelmäßig qualitätsgesicherte Leistungen zur Primärprävention in Anspruch nehmen.

Dies sind Präventionskurse, die von der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert wurden und in Höhe von mindestens 80 Prozent der Kosten von der LKK bezuschusst werden. Gefördert werden je Versicherter maximal zwei Kurse pro Kalenderjahr. 

Mit unserem zweiten Bonusprogramm Bonifizierung von Einzelmaßnahmen wird ein Geldbonus gewährt, wenn Sie regelmäßig bestimmte Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten, Leistungen zur Verhütung übertragbarer Krankheiten (Schutzimpfungen) sowie Kinderuntersuchungen in Anspruch nehmen. Durch regelmäßige Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen können viele Krankheiten rechtzeitig erkannt und Heilungschancen deutlich verbessert werden.

Herzinfarkt: Die stille Gefahr

Vergrößerung des Bildes für Prof. Dr. Christiane Tiefenbacher im Porträt.
Prof. Dr. Christiane Tiefenbacher ist Chefärztin der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Marien- Hospital Wesel und Mitglied des Vorstandes bei der Deutschen Herzstiftung e. V. Copyright: privat

Gerade bei Frauen sind Herzinfarkte oft schwer zu erkennen. Prof. Dr. Christiane Tiefenbacher klärt im Interview auf, welche Symptome typisch sind, welche Maßnahmen vorbeugen und worauf es im Ernstfall ankommt.

Weitere Informationen

Weitere Informationen sowie Materialien bietet die Deutsche Herzstiftung e. V. auf ihrer Internetseite.