Trittsicher durchs Leben
Selbständig, unabhängig und mobil bis ins hohe Alter – wir unterstützen Sie dabei!
„Trittsicher durchs Leben“ heißt unser Programm, das in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauenverband (dlv), dem Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart (RBK) und dem Deutschen Turner-Bund (DTB) entwickelt wurde.
Mit diesem Programm wollen wir ältere Menschen aus dem ländlichen Raum darin unterstützen, ihre Selbständigkeit und Unabhängigkeit zu erhalten. Die Aktivitäten des täglichen Lebens, wie beispielsweise spazieren gehen, Gartenarbeit oder das Mitwirken auf dem Betrieb, sollen bis ins hohe Alter erhalten bleiben.
Wesentliche Voraussetzungen für Mobilität und sicheres Gehen im Alltag sind körperliche Fitness, Kraft und Gleichgewicht sowie gesunde Knochen. Während des Trainings werden genau diese wichtigen Bereiche durch geeignete Übungen gestärkt. Neben den Kräftigungsübungen besprechen Sie im Kurs, was Sie zusätzlich tun können, um Ihre Sicherheit rund um Haus und Betrieb zu verbessern. Schon kleine Maßnahmen, wie das Anbringen von Handläufen oder gute Beleuchtung, fördern Ihre Trittsicherheit.
Der Kurs im Überblick
- Selbständigkeit erhalten,
- Funktionen (Aufstehen, Sicherheit im Stand und im Gehen) verbessern,
- Kraft und Gleichgewicht als Grundlagen der Funktionen stärken,
- Spaß an Bewegung und soziale Kontakte fördern.
Sie sollen nach Ende des Kurses selbständig zu Hause oder in Kleingruppen die erlernten Übungen weiterführen können.
Empfehlungspapiere
Es gibt zwei aktuelle Empfehlungspapiere zum körperlichen Training zur Sturzprävention, die Akteure in diesem Fachgebiet kennen sollten.
Dabei geht es zum einen um die Förderung von ambulanten Trainingsmaßnahmen zur Sturzprävention als Einzelangebot und zum anderen um die Umsetzung von Gruppenangeboten in diesem Bereich. Beide Empfehlungspapiere finden Sie unter dem nachfolgenden Link.
Informationen für LandFrauen und Kursleiter/innen
Trittsicher-Bewegungskurse werden im Rahmen des Programms Trittsicher durchs Leben von der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) in der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen LandFrauenverband (dlv) und dem Deutschen Turner-Bund (DTB) angeboten.
Ziel der Kurse ist eine Verbesserung der Stand- und Gangsicherheit und damit auch eine Reduktion des Sturzrisikos. Das Training findet in der Gruppe an 6 Terminen (je 90 Minuten) statt.
Grundsätzlich können alle älteren Personen, die ihre Kraft und ihr Gleichgewicht verbessern wollen, an den Kursen teilnehmen.
Das Übungsprogramm ist einfach aufgebaut und kann auch von Personen in höherem Alter mit körperlichen Einschränkungen durchgeführt werden. Das Konzept der Kurse wurde am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart gezielt für ältere Menschen entwickelt.
Trittsicher-Bewegungskurse können im Rahmen des „Setting-Ansatzes“ abgerechnet werden.
Das heißt, dass am Ende des Kurses der Sportverein/die Physiotherapiepraxis eine Rechnung an die SVLFG stellt und daraufhin einen Pauschalbetrag für die Durchführung des Kurses ausbezahlt bekommt.
Mit diesem Verfahren stehen die Kurse allen älteren Menschen, unabhängig von ihrer Krankenkassenzugehörigkeit, offen und sind für alle Teilnehmenden kostenlos.
Damit entfällt das Einfordern von Gebühren von den Teilnehmenden.
Häufig werden die Kurse von den LandFrauen individuell vor Ort organisiert. Das beinhaltet die Wahl eines geeigneten Kursortes (z. B. Gemeindehaus, Gaststätte, Halle eines Sportvereins), das Bewerben des Kurses und in manchen Fällen auch die Vermittlung von Fahrgemeinschaften.
Falls keine LandFrau zur Verfügung steht, können Übungsleiter und Übungsleiterinnen bzw. Sportvereine oder Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, als auch Physiotherapiepraxen die Kurse auch ohne Unterstützung der LandFrauen organisieren.
- Nehmen Sie ggf. Kontakt mit einer Kursleiterin/einem Kursleiter oder mit einer LandFrau auf. Bei Bedarf helfen wir Ihnen gerne, einen Kontakt in Ihrer Nähe herzustellen. Die Zusammenarbeit von Kursleiterinnen bzw. Kursleitern und LandFrauen ist ausdrücklich gewünscht und hat sich bei der Organisation der Kurse in der Vergangenheit bereits sehr bewährt.
- Wählen Sie einen geeigneten Termin und Durchführungsort für einen Kurs.
- Werben Sie ca. 10 Personen, die teilnehmen möchten.
- Melden Sie den Trittsicher-Bewegungskurs bitte spätestens 4 Wochen vor dem geplanten Beginn - wenn möglich unter Angabe der voraussichtlich teilnehmenden Personen und deren Krankenkassenzugehörigkeit - bei dem Telezentrum „Trittsicher“ an. Dieses prüft u. a. die Anbieterqualifikation.
Weitere Informationen für LandFrauen:
Warum lohnt es sich, das Programm in Ihrer Region anzubieten?
- Weil es zum Erhalt der Selbständigkeit und zur Lebensqualität älterer Menschen beiträgt. Damit entspricht das Programm dem Vereinsziel „Verbesserung der Lebensbedingungen im ländlichen Raum“.
- Weil es dazu beiträgt, Bewegungsangebote im ländlichen Raum weiter auszubauen.
- Weil die hohe Präsenz und die gute Vernetzung der LandFrauen ausgezeichnete Voraussetzungen für die Kursorganisation im ländlichen Raum bieten.
Welche Unterstützung erhalten Sie?
- Wir helfen Ihnen, eine geeignete Kursleiterin bzw. einen geeigneten Kursleiter in Ihrer Nähe zu finden.
- Wir stellen Ihnen Informations- und Werbematerial zur Verfügung.
- Wenn gewünscht, vermitteln wir einen SVLFG-Mitarbeiter der Prävention, der im Rahmen des Kurses einen Vortrag über Sturzgefährdung hält.
Weitere Informationen für Kursleiter/innen
Welche Voraussetzungen benötigen Sie?
- Übungsleiter und Übungsleiterinnen benötigen die 2. Lizenzstufe der Übungsleiterlizenz „Sport in der Prävention“. Die Termine für eine Schulung können Sie bei Ihrem zuständigen Landesturnerbund erfragen. Zudem muss der „Pluspunkt Gesundheit.DTB“ bei dem entsprechenden Landesturnverband oder dem Deutschen Turner-Bund beantragt werden.
- Sie benötigen keine Übungsleiterlizenz, wenn Sie einen staatlich anerkannten Abschluss im Bereich Bewegung haben (Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, Sportwissenschaftler und sowie Sportwissenschaftlerinnen, Sport- und Gymnastiklehrer und Sport-/Gymnastiklehrerinnen, Ärzte/Ärztinnen).
Beide genannten Gruppen benötigen zudem eine eintägige Einweisung ins Trittsicher-Programm. Die Termine finden Sie auf der Trittsicher-Webseite www.trittsicher.org/aktuelles-und-service/schulungen.
Welche Unterstützung erhalten Sie?
- Wir stellen Ihnen alle notwendigen Kursunterlagen kostenlos zur Verfügung.
- Das Krafttraining erfolgt mit Gewichtsmanschetten, welche bei Bedarf und nach Verfügbarkeit ebenfalls kostenlos gestellt werden.
- Sie haben Zugriff auf Informations- und Werbematerial.
- Gerne helfen wir Ihnen, eine LandFrau in Ihrer Nähe zu finden, die die Organisation der Trittsicher-Bewegungskurse unterstützt.
Ihre Ansprechpartner
-
- Telezentrum Mit uns im Gleichgewicht
Veröffentlichungen
- Flyer Trittsicher durchs Leben PDF, nicht barrierefrei, 741 KB
- Flyer Trittsicher - Praktische Handlungsanleitung für Landfrauen und Kursleitungen PDF, nicht barrierefrei, 488 KB
- Pressemitteilung "Trittsicher durchs Leben" ausgezeichnet PDF, nicht barrierefrei, 182 KB
- Pressebericht - Mehr Trittsicher-Kursleiter in der Region PDF, nicht barrierefrei, 107 KB