Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität der Site notwendig sind. Wenn Sie mehr über die genutzten Cookies erfahren möchten, lesen Sie sich bitte unsere Ausführungen zu Cookies in unserer Datenschutzerklärung durch.

Indem Sie dieses Banner schließen, die Seite nach unten scrollen, einen Link anklicken oder Ihre Recherche auf andere Weise fortsetzen, erklären Sie sich mit dem Gebrauch von Cookies auf unserer Site einverstanden.

Vorträge auf der Tagung für Sicherheitsfachkräfte

02. - 03. September 2025

Erfahrungsaustausch/ Runder Tisch GBU Landwirtschaft

Vortrag von 09:00-10:00 Uhr

Beschreibung: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in der Landwirtschaft. Gemeinsam wollen wir Lösungen erarbeiten, um die Arbeitsbedingungen sicherer und gesünder zu gestalten. Wir bieten eine Plattform an zum gemeinsamen Austausch, um die Sicherheit in unserer Branche weiter zu entwickeln.

Neuerungen VSG 4.1 Tierhaltung

Vortrag von 10:30-11:30 Uhr

Die VSG 4.1 Tierhaltung wurde zuletzt 2020 überarbeitet. 

Wir informieren zu den wichtigsten Neuerungen, klären häufig gestellte Fragen und möchten uns mit Ihnen über Best Practices austauschen.

Studie zum PSM-Anwenderschutz in geschlossenen Kabinen (KabExpo Studie)

Vortrag von 12:00-13:00 Uhr

Der PSM-Anwenderschutz in der Landwirtschaft ist von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit der Anwender zu schützen. 

Über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse wird berichtet.

Erfahrungsaustausch/Runder Tisch GBU Forst

Vortrag von 09:00-10:00 Uhr

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in der Landwirtschaft. Gemeinsam wollen wir Lösungen erarbeiten, um die Arbeitsbedingungen sicherer und gesünder zu gestalten. Wir bieten eine Plattform an zum gemeinsamen Austausch, um die Sicherheit in unserer Branche weiter zu entwickeln.

GBU Forst; Den Worten müssen auch Taten folgen – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Vortrag von 13:00-11:30 Uhr

Wie kann ein Transfer der schriftlichen Gefährdungsbeurteilung in die forstliche Praxis gelingen? Hierzu möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen über Best Practices austauschen.

Vibrationsbelastungen bei der Freischneiderarbeit mit Messer

Vortrag von 12:00-13:00 Uhr

Anhand eines praktischen Versuchsaufbaus können Sie sich vor Ort ein Bild über die Vibrationsbelastungen von Freischneidern machen. Zur Bedeutung der Maschinenwartung wird von uns informiert.

Erfahrungsaustausch GBU Gartenbau und Grünpflege

Vortrag von 09:00-10:00 Uhr

Ein Erfahrungsaustausch zur Gefährdungsbeurteilung im Bereich Gartenbau und Grünpflege ist wichtig, um Erkenntnisse zu teilen und gemeinsam Herausforderungen bei der Umsetzung zu bewältigen. Wir bieten eine Plattform zum gemeinsamen Austausch um die Sicherheit in unserer Branche weiter zu entwickeln.

Akku-Gehölzschneider und Top-Handle-Motorsägen   

Vortrag von 10:30-11:00 Uhr

Gehölzschneider und Top-Handle-Motorsägen sind nützliche Arbeitsmittel für die Gehölz- und Baumpflege, bergen jedoch erhebliche Risiken, insbesondere bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung. Dieser Workshop befasst sich mit den Anforderungen an die Benutzer, dem bestimmungsgemäßen Einsatz und zeigt Unfallszenarien auf.

Biologische Gefährdungen in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau

Vortrag von 12:00 bis 13:00 Uhr

Bei der Arbeit in der freien Natur und im Umgang mit Nutztieren lauern Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und biogene Stoffe, die oft nicht für jeden direkt erkennbar sind. Welche Gefährdungen sind zu erwarten und wie kann ich diese richtig beurteilen? Das erfahren Sie in diesem Workshop.

Erfahrungsaustausch GBU Psychische Belastungen

Vortrag von 09:00-10:00 Uhr

Gute Arbeit im Betrieb“ - „Die Box für gute Vibes auch hinter den Kulissen“

Optimieren Sie gemeinsam mit Ihren Beschäftigten die Arbeitssituation, erkennen Sie „stille“ Hemmnisse und nehmen Sie die Beschäftigten bei den folgenden Verbesserungen von Anfang an mit.

„Gesunde Haut tut nicht weh“ – Das Hautarztverfahren der SVLFG

Vortrag von 10:30-11:30 Uhr

Hautveränderungen an den Händen, dem wichtigsten Handwerkzeug in der grünen Branche, rechtzeitig wahrnehmen. Lernen Sie als Fachkräfte für Arbeitssicherheit die Leistungen der SVLFG im Rahmen des berufsgenossenschaftlichen Hautarztverfahrens kennen. So können Sie helfen, einer möglichen Berufsunfähigkeit vorzubeugen.

„Klima wandelt Arbeit“ – Herausforderungen & Präventionsaktivitäten

Vortrag von 12:00-13:00 Uhr

Vor welchen Herausforderungen, die sich aus dem Klimawandel ergeben, stehen Sie als Fachkräfte für Arbeitssicherheit in den Betrieben und in welcher Weise kann die SVLFG Sie hierbei unterstützen? Diese Aspekte möchten wir gerne mit Ihnen erarbeiten und bestehende Angebote der SVLFG präsentieren.