Newsletter März 2025

Liebe Leserin und Leser,

wir freuen uns, Ihnen unseren Newsletter für den Monat März 2025 zuzusenden. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen unserer aktuellen Meldungen.

Eine Frau in Jagdbekleidung mit Fernglas und Gewehr sowie einen Mann in einem schwarzen Polohemd mit SVLFG Logo. Sie stehen in einem Wald und besprechen etwas anhand eines Dokuments. Der Mann deutet auf eine Holzleiter, die an einen Hochsitz angelehnt ist. Oben im Bild ist der Titel "Alles SVLFG" sichtbar.

Die neue "Alles SVLFG" ist da!

Lesen Sie die neuesten Informationen zur sicheren Jagd, Tipps für Wartung und Pflege von Landtechnik, dem neuen Chatbot "SVLFG-Digi" und vielem mehr. In dieser Online-Ausgabe gibt es jetzt noch mehr Hintergründe, Tipps und Wissenswertes.

Mähdrescher bei der Ernte

Korrektur für Mähdrusch und Hopfen

Bei der Einführung des neuen Beitragsmaßstabs wurden in den Sparten Mähdrusch und Hopfen fehlerhafte Grundlagen verwendet. Dies kann die Beitragsklasseneinstufung und -höhe beeinflussen. Es wird mit Hochdruck an der Korrektur der betroffenen Bescheide gearbeitet.

Grafik: Zwei Laptops stehen sich gegenüber. Aus den Bildschirmen ragen Arme. Der Arm der SVLFG hält ein Formular zum Unterschreiben, während der Arm des Versicherten das Formular unterschreibt.

Online-Beratung

Um Sie zu unterstützen, bieten wir Ihnen als SVLFG jetzt die Online-Beratung an. Hier haben Sie als Versicherte die Möglichkeit, komplizierte Anträge zusammen mit der Sachbearbeitung auszufüllen und bei Fragen direkt kompetente Hilfe zu erhalten. Nach Fertigstellung können Sie das Dokument mittels elektronischer Signatur direkt unterschreiben. Probieren Sie es aus und buchen Sie Ihren Termin für die nächste Beratung gleich hier.

Ein Nest der Asiatischen Hornissen hängt in der Krone eines Baumes, Es hat eine ovale Form und ist hellbraun. 

Vorsicht Asiatische Hornisse – Wichtige Schutzmaßnahmen für Beschäftigte

Die Asiatische Hornisse stellt ein ernstzunehmendes Risiko für Beschäftigte dar, die an Bäumen, Hecken oder Büschen arbeiten. Ihre Stiche können schwere allergische Reaktionen auslösen, und bei Annäherung an ein Nest droht ein massenhaftes Angreifen. Alle Gefährdungen und Schutzmaßnahmen finden Sie in der Informationsschrift C.01.08.



Datenschutz / Impressum / Mediencenter

Newsletterabmeldung