Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität der Site notwendig sind. Wenn Sie mehr über die genutzten Cookies erfahren möchten, lesen Sie sich bitte unsere Ausführungen zu Cookies in unserer Datenschutzerklärung durch.

Indem Sie dieses Banner schließen, die Seite nach unten scrollen, einen Link anklicken oder Ihre Recherche auf andere Weise fortsetzen, erklären Sie sich mit dem Gebrauch von Cookies auf unserer Site einverstanden.

Fahrsilo

Im Berufsalltag der Tierhalter und Biogasanlagenbetreiber ist die Silolagerstätte ein wichtiger Arbeitsbereich.  Dort können vielfältige Gefährdungen wie Stürzen, Stolpern, Herabfallen und Verschüttet werden auftreten. Auch durch den Fahrzeugverkehr im Bereich der Silolagerstätte ergeben sich Unfallgefahren.

Mit welchen Gefahren im Bereich der Siloanlage noch zu rechnen ist sowie nützliche Informationen für Ihre Gefährdungsbeurteilung werden hier beschrieben.

Die Anforderungen der Unfallverhütungsvorschrift VSG 2.2. Lagerstätten sind im Bereich der Silolagerstätte einzuhalten. 

WICHTIGSTES AUS DER UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFT (VSG 2.2 LAGERSTÄTTEN)

  • Anfahrsockel von mind. 30 cm
  • Silos nur mit dem in der Gebrauchsanweisung angegebenen Füllgut in der zulässigen Menge gefüllt werden,
  • ein Unterhöhlen des Futterstocks von mehr als 1 m ist nicht zulässig
  • die Futterstockschräge nicht quer befahren wird
  • Sicherungsmaßnahmen gegen Absturz vorsehen

Arbeitsschutz beginnt bei der richtigen Planung. Werden Neubauten geplant, sind wichtige Fragen im Arbeitsablauf zu klären. Entspricht meine Bestandsanlage den geltenden Vorschriften und kann die Arbeit sicher und ergonomisch durchgeführt werden? Wichtig ist, dass Sie Ihre Mitarbeiter einbeziehen, um für Ihren Betrieb passende Maßnahmen zu finden.

Arbeitsschutz­organisation

Vergrößerung des Bildes für zwei Traktoren mit Silage befüllten Anhängern .

Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, Sicherheit und Gesundheitsschutz von Beschäftigten betrieblich zu organisieren.

Zentrale Säulen sind die Gefährdungsbeurteilung in Verbindung mit der Sicherheitstechnischen und Arbeitsmedizinischen Betreuung oder alternativ dem sogenannten Unternehmermodell.

Arbeitsschutz beginnt bei der richtigen Planung. Werden Neubauten geplant, sind wichtige Fragen im Arbeitsablauf zu klären. Entspricht meine Bestandsanlage den geltenden Vorschriften und kann die Arbeit sicher und ergonomisch durchgeführt werden? Wichtig ist, dass Sie Ihre Mitarbeiter einbeziehen, um für Ihren Betrieb passende Maßnahmen zu finden.

Neben dem geregelten Arbeitsablauf sind besondere Situationen relevant.  Hier muss es einen „Plan B“ geben. In Jahren mit extremer Witterung können gefährliche nitrose Gase im Silo entstehen. Auch hier sind geregelte Abläufe wichtig, um geordnet und sicher handeln zu können.

Die eingesetzte Landtechnik ist ein weiterer relevanter Faktor für die Arbeitssicherheit. Die Fahrzeuge müssen für die jeweiligen Aufgaben geeignet sein. Die später verwendete Entnahmetechnik bestimmt die maximale Höhe des Silostockes. Das Unterhöhlen der Anschnittkante, mit der Gefahr des Herabstürzen von Silage, ist zu vermeiden.

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Öffnen des Silostockes . Hier besteht ein Absturzrisiko, welches in der Arbeitsschutzorganisation Berücksichtigung finden muss.

Körperliche Belastung? Säcke, Folie, Reifen, Umknicken