Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität der Site notwendig sind. Wenn Sie mehr über die genutzten Cookies erfahren möchten, lesen Sie sich bitte unsere Ausführungen zu Cookies in unserer Datenschutzerklärung durch.

Indem Sie dieses Banner schließen, die Seite nach unten scrollen, einen Link anklicken oder Ihre Recherche auf andere Weise fortsetzen, erklären Sie sich mit dem Gebrauch von Cookies auf unserer Site einverstanden.

Umfrage bei forsttechnischen Dienstleistungsunternehmen zum ECC

Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF e.V.) hat in Deutschland die Rolle der Nationalen Agentur zur Koordination des Europäischen Motorsägenzertifikats (ECC) inne. Es führt aktuell eine Umfrage zur Bedarfsanalyse durch, um die Entwicklung der ECC-Prüfungen besser abschätzen zu können.

Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie die Arbeit des KWF.

Was sind die Ziele der Umfrage zum ECC?

Die Umfrage richtet sich an forsttechnische Dienstleistungsunternehmen, um die Verbreitung, den Bedarf und den Kenntnisstand über das Europäische Motorsägenzertifikat zu erfahren. Das ECC ist ein europaweit anerkannter Befähigungsnachweis für die forstliche Motorsägenarbeit im gewerblichen Bereich des Holzeinschlages.

Wofür ist das ECC gut?

Vergrößerung des Bildes für Zwei Forstarbeiter in Persönlicher Schutzausrüstung fällen einen Baum.
Der versierte fachliche Umgang mit der Motorsäge ist ausschlaggebend für sicheres, unfallfreies Arbeiten, was durch das ECC nachgewiesen werden kann.

Das ECC - für mehr Arbeitssicherheit im Forst

Das Ziel von EFESC, der Europäischen Vereinigung der Berufe in Forstwirtschaft und Umwelt, (European Forestry and Environmental Skills Council) war die Entwicklung gemeinsamer Mindeststandards zu Kenntnissen und Fertigkeiten, über die Anwender von Motorsägen in ganz Europa verfügen sollten. Diese Mindeststandards können einen Beitrag leisten

  • zur Verhinderung von Arbeitsunfällen und des damit verbundenen Leids
  • zur Reduktion der direkten und indirekten Unfallkosten
  • zur Verbesserung der Kenntnisse, der Fertigkeiten und der Effizienz bei Motorsägenarbeiten
  • zur Erleichterung der Mobilität und Verbesserung der Beschäftigten in Europa