Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität der Site notwendig sind. Wenn Sie mehr über die genutzten Cookies erfahren möchten, lesen Sie sich bitte unsere Ausführungen zu Cookies in unserer Datenschutzerklärung durch.
Indem Sie dieses Banner schließen, die Seite nach unten scrollen, einen Link anklicken oder Ihre Recherche auf andere Weise fortsetzen, erklären Sie sich mit dem Gebrauch von Cookies auf unserer Site einverstanden.
Im Seminar werden Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im nicht gezielten Umgang mit Biostoffen in der Nutztierhaltung, im Forst und im Gartenbau aufgezeigt.
Bakterien, bestimmte Parasiten, Pilze oder Viren sind Beispiele für Organismengruppen, die nach Biostoffverordnung als Biostoffe bezeichnet werden. Sie können infektiös, sensibilisierend oder toxisch wirken.
Das Seminar im Überblick
Bakterium unter dem Elektronenmikroskop
Das Seminar richtet sich an Unternehmer und Führungskräfte.
Sie lernen anhand der Biostoffverordnung die Bedeutung der biologischen Gefährdung bei Arbeitsverfahren in der landwirtschaftlichen, forstlichen und gärtnerischen Branche und mögliche Schutzmaßnahmen kennen,
Im Seminar werden folgende Inhalte vermittelt:
Allgemeine gesetzliche Forderungen
Gefährdungen und Schutzmaßnahmen: in der Nutztierhaltung, in der Forstwirtschaft, und im Gartenbau
Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitgliedsbetrieben der SVLFG ist das Seminar kostenfrei. Die Kosten trägt die SVLFG.