Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität der Site notwendig sind. Wenn Sie mehr über die genutzten Cookies erfahren möchten, lesen Sie sich bitte unsere Ausführungen zu Cookies in unserer Datenschutzerklärung durch.

Indem Sie dieses Banner schließen, die Seite nach unten scrollen, einen Link anklicken oder Ihre Recherche auf andere Weise fortsetzen, erklären Sie sich mit dem Gebrauch von Cookies auf unserer Site einverstanden.

Kompetenzzentrum alternative sicherheitstechnische Betreuung

Sie leiten einen Betrieb oder eine Betriebsstätte mit bis zu 20 Beschäftigten und nehmen an unserem LUV-Modell teil? Dann haben wir für Sie ein besonderes Angebot: 

Seit Januar 2023 stehen Ihnen unter der Telefonnummer 0561 785-10900 unsere Präventionsfachleute im Kompetenzzentrum alternative Betreuung für Ihre Fragen zur Verfügung. 

Kostenlose Beratung unter 0561 785-10900

Vergrößerung des Bildes für Ein freundlicher Mitarbeiter der SVLFG sitzt mit Headset am Schreibtisch vor seinem Bildschirm..

Beratung auch über E-Mail

Das Servicetelefon ist Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und Freitag bis 13 Uhr besetzt. 

Schriftliche Fragen senden Sie bitte über den weiter unten angegebenen Kontakt mit dem Buttom "Nachricht senden".  Wir antworten Ihnen innerhalb von 24 Stunden. 

Für die Beratung erheben wir keine Kosten. Bei arbeitsmedizinischen Fragen geben wir Ihnen die Kontaktdaten beratender Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner weiter.

Was ist das LUV-Modell?

Betriebe mit bis zu 20 Beschäftigten können für Ihre sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung unser LUV Modell wählen. Bei diesem alternativen Betreuungsmodell übernimmt die Unternehmensleitung die sicherheitstechnische Betreuung der Beschäftigten selbst. Voraussetzung ist die Teilnahme am LUV-Grundseminar, am Aufbauseminar sowie an regelmäßigen Fortbildungen. Wir bieten, je nach persönlichen Zugangsvoraussetzung, drei Varianten der alternativen Betreuung an: Das LUV Modell in Präsenz, als Fernlehrgang und als LUV Mix-Modell, bei dem die Teilnehmenden sowohl in Präsenz als auch über Online-Medien unterrichtet werden (blendet learning).