Get on - Bewältigung von chronischen Schmerzen
Die SVLFG bietet in Kooperation mit dem GET.ON Institut seit kurzem Online-Gesundheitstrainings als neues Präventionsangebot an. Das Training „GET.ON Chronische Schmerzen“ bietet Unterstützung bei der Bewältigung von chronischen Schmerzen.
Ein Gespräch mit der begleitenden Psychologin
Aktuell begleiten Sie als eCoach eine Studie zu den Online-Gesundheitstrainings, die sich an Versicherte richtet, die unter chronischen Schmerzen leiden. Was hat das GET.ON Institut hierzu im Angebot?
Das GET.ON Institut hat ein Angebot speziell für Versicherte, die unter chronischen Schmerzen leiden, welches auf der sogenannten Akzeptanz und Commitment-Therapie (ACT) basiert. Dabei wird den Teilnehmern vermittelt, dass es nicht möglich ist, die Schmerzen einfach zu verneinen, sondern sie werden darin angeleitet, den Schmerz zu akzeptieren, und bewusster mit ihm umzugehen. Dafür bekommen sie Informationen und spezifische Strategien vermittelt.
Welche Inhalte hat das Training und worauf liegen die Schwerpunkte?
Es geht darum, dass erst einmal Informationen über unterschiedliche Arten von Schmerzen, Schmerzentstehung, Schmerzintensivierung usw. vermittelt werden. Dadurch kann die Entwicklung einer Schmerzakzeptanz gefördert werden. Dann werden Gedanken und Gefühle überprüft, die jemand im Zusammenhang mit den Schmerzen entwickelt. Auch das Selbstwertgefühl, das oft durch chronische Schmerzen reduziert wird, soll wieder gestärkt werden. Unter anderem kann dabei ein 6-Stufen-Plan hilfreich sein, der von der Formulierung des aktuellen Problems die notwendigen Schritte zum erwünschten Ziel beinhaltet.
Wie ist das Training aufgebaut?
Das Gesundheitstraining „Chronische Schmerzen“ beinhaltet sieben Lektionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, wie z. B. Kontrolle und Akzeptanz. Die Lektionen haben verschiedene Aufgabenstellungen, innerhalb derer jeder Teilnehmer sehr viel Informationen zu den Schwerpunktbereichen bekommt. Diese sind teils über Videos abrufbar, über Diagramme oder über Beispieltexte. Der Teilnehmer erhält dazu spezielle Fragen, die seine persönliche Situation betreffen. Nach jeder Bearbeitung erhält der Teilnehmer ein Feedback von seinem eCoach. Auf seinen Wunsch hin kann dies schriftlich oder telefonisch erfolgen.
Was ist das Ziel von diesem Training? Was sollen die Teilnehmer daraus mitnehmen?
Erstmal, dass es möglich ist, etwas an dem aktuellen Zustand zu verändern. Ich glaube, der Hauptaspekt dabei ist, dass unsere Teilnehmer wirklich lernen, daran zu glauben, dass sie selbst die Möglichkeit haben, anders mit den Schmerzen umzugehen, Selbstwirksamkeitsstrategien zu erwerben und dadurch ihre Lebensqualität wieder verbessern zu können.
Sie haben bereits mehrere Versicherte bei der Durchführung dieses Trainings begleitet. Von welchen Erfahrungen berichten die Versicherten mit dem Training?
Die Allermeisten, die ich begleitet habe, haben davon profitieren können, indem sie ihr Verhalten, ihre Gefühle, ihre Gedanken im Verlauf des Trainings überprüft und verändert haben. Die Meisten erleben es als hilfreich und unterstützend.
Können Sie von einer Beispielsituation berichten, bei der Sie das Gefühl hatten, da war das Coaching sehr hilfreich?
Im Sommer habe ich ein Telefonat mit einer Teilnehmerin geführt. Sie hat regelmäßig eine Verstärkung ihrer Schmerzen wahrgenommen, wenn sie im Haushalt ihrer Mutter Arbeiten verrichten sollte. Ich habe sie erreicht, als sie gerade auf dem Weg zu ihr war, und sie hat vor lauter Schmerzen gar nicht mehr wahrnehmen können, was für ein wunderschöner sonniger Tag damals war. Darauf habe ich sie aufmerksam gemacht und sie ist völlig aufgeblüht. Sie konnte sich entspannen, den Moment achtsam genießen und sich daran erfreuen. Das hat sie ganz dankbar aufgenommen und mir auch rückgemeldet, dass das eine schöne und hilfreiche Erfahrung war. Es gelang ihr, danach viel öfter solche Situationen zu genießen und sich damit von den Schmerzen besser zu distanzieren.
Ganz allgemein: Für wen sind Online-Gesundheitstrainings besonders geeignet?
Ich würde sagen, aufgrund der Unabhängigkeit der Nutzung von Zeit und Ort, die durch das Online-Angebot gegeben ist, sind sie für Menschen geeignet, die auf dem Land leben und wenig Möglichkeiten haben, psychologische Unterstützung vor Ort in Anspruch zu nehmen. Auch Menschen, die wenig Zeit haben, können die Lektionen unabhängig von Terminvereinbarungen bearbeiten. Grundsätzlich sind sie aber für alle geeignet, die an ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten wollen.
Sehen Sie spezifische Vorteile von Online-Gesundheitstrainings gegenüber anderen Angeboten?
Online – Gesundheitstrainings können Menschen, denen es schwer fällt um Unterstützung zu bitten, durch ihre Anonymität einen Zugang zu psychologischen Trainings erleichtern. Auch kann die Bearbeitung der Lektionen in der gewohnten Umgebung, die Auseinandersetzung mit schwierigen Themen fördern. Der Zugang ist deutlich schneller als bei ambulanten Angeboten möglich.