Beurteilungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung
Sie wollen in Ihrem Unternehmen eine Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungen durchführen? Wir unterstützen Sie dabei.
Sie und Ihre Beschäftigten sind bei der Arbeit psychischen Belastungen ausgesetzt, wie zum Beispiel Zeitmangel oder häufige Störungen. Auch durch solche Fehlbelastungen kann man erkranken. Daher fordert das Arbeitsschutzgesetz, dass Arbeitgeber/innen im Rahmen der allgemeinen Gefährdungsbeurteilung eine Beurteilung der psychischen Belastungen durchführen.
GBU Psychische Belastung im Überblick
Auch bei einer Gefährdungsbeurteilung (GBU) psychischer Belastung bewertet der Unternehmer die Arbeitsbedingungen in seinem Betrieb. Er ermittelt Fehlbelastungen und stößt aufgrund der Ergebnisse notwendige Veränderungen an, mit denen die Arbeitsbedingungen sicherer, effizienter und förderlicher für die Gesundheit der Beschäftigten werden. Die Beurteilungshilfe der SVLFG soll den Unternehmer bei der Einschätzung von Belastungsschwerpunkten in seinem Unternehmen unterstützen.
Wenn eine angemessene Beurteilung der arbeitsbedingten psychischen Belastung bisher fehlt, ist es Zeit, die allgemeine Gefährdungsbeurteilung um eine Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung zu ergänzen. Wenn sich die Arbeitsinhalte, das Arbeitsumfeld oder die Arbeitsorganisation seit der letzten Beurteilung wesentlich verändert haben, oder wenn plötzlich Hinweise auftreten, dass es psychische Fehlbelastungen geben könnte, sind dies weitere Gründe dafür, die psychische Belastung am Arbeitsplatz neu zu bewerten
Die Beurteilungshilfe enthält für jedes zu beurteilende Merkmal der Arbeit die folgenden Felder:
- Sollzustände
- Defizit Abfrage
- Maßnahmen entwickeln
- Durchführung
- Wirksamkeit geprüft
Gut gestaltete Arbeit fördert die Produktivität und die Gesundheit der Beschäftigten. Die Sollzustände beschreiben für jedes Merkmal, wie die Arbeitsbedingungen gestaltet sein müssten, um dies zu erreichen.
Den Sollzustand erreiche ich am besten, indem ich strukturiert vorgehe und zunächst mögliche Defizite im bestehenden System abkläre. Wenn ein Defizit vorliegt, muss ich die Gefährdungen im Detail untersuchen – am besten gemeinsam mit den Beschäftigten. Dabei werden die konkreten Probleme, deren Ursachen und vorhandene Verbesserungsmöglichkeiten festgestellt.
Aus dem Ergebnis kann ich notwendige Maßnahmen ableiten und in der Maßnahmenspalte eintragen. Wesentlich für den Erfolg ist die schnelle Umsetzung erforderlicher Verbesserungen. Daher lege ich Verantwortlichkeiten und Termine fest und überprüfe die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen.
Nutzen Sie die Muster-Gefährdungsbeurteilungen zur Beurteilung der einzelnen psychischen Belastungsfaktoren:
-
GBU Arbeitsinhalt/Arbeitsaufgabe
Muster-Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen zu...
DOC, nicht barrierefrei, 120 KB -
GBU Arbeitsorganisation
Muster-Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen...
DOC, nicht barrierefrei, 113 KB -
GBU Arbeitsumgebung/Arbeitsmittel
Muster-Gefährdungsbeurteilung Arbeitsumgebung und Arbeitsmittel
DOC, nicht barrierefrei, 76.5 KB -
GBU Soziale Beziehungen
Muster-Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen soziale...
DOC, nicht barrierefrei, 92.5 KB
Erklärfilm zur GBU Psychische Belastung
Der Kurzfilm erläutert die praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung anhand eines Praxisbeispiels.
Er zeigt, wie psychische Belastungen bei der Arbeit entstehen können und macht deutlich, wie Unternehmerinnen und Unternehmer die Arbeitsbedingungen systematisch überprüfen können.