Diese Website verwendet Cookies, die für die Funktionalität der Site notwendig sind. Wenn Sie mehr über die genutzten Cookies erfahren möchten, lesen Sie sich bitte unsere Ausführungen zu Cookies in unserer Datenschutzerklärung durch.

Indem Sie dieses Banner schließen, die Seite nach unten scrollen, einen Link anklicken oder Ihre Recherche auf andere Weise fortsetzen, erklären Sie sich mit dem Gebrauch von Cookies auf unserer Site einverstanden.

Praxisseminar: Sicher arbeiten im Schadholz

Praxisseminare zum sicheren Arbeiten im Schadholz demonstrieren geeignete Maßnahmen zur Reduzierung des Unfallrisikos.

Vergrößerung des Bildes für Waldarbeitende in Schutzkleidung stehen im herbstlichen Wald. Die Person links stellt das weitere Vorgehen vor. Die Gruppe auf der rechten Seite hört zu..
 Im Praxisseminar "Sicher arbeiten im Schadholz" lernen Teilnehmende, mit welchen Methoden und Arbeitsverfahren sie die Holzernte sicher gestalten.

Unter dem Thema "Sicheres Arbeiten im Schadholz" bietet das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum Münchehof eine Veranstaltung an folgenden Terminen an:

  • 02.11.2023
  • 30.11.2023
  • 16.09.2023
  • 17.09.2024
  • 18.09.2024
  • 19.09.2024

Die SVLFG bezuschusst die Teilnahme. 

Das Praxisseminar richtet sich vorrangig an forsttechnische Dienstleistungsunternehmen und ihre Mitarbeitenden. Die Teilnahme von Privatwaldbesitzenden und Revierleitenden ist erwünscht. Die Teilnehmenden erhalten im Zuge praktischer Vorführungen und Diskussionen Einblicke in geeignete Arbeitsmethoden.

Ziele der Praxisseminare:

  • Der derzeitige Stand der Technik bei Arbeitsmitteln und Techniken zur Holzernte im klimabedingten Schadholz wird vorgestellt.
  • Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, die Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Verfahren einzuordnen und ihre betriebliche Anwendung abzuklären.

Hintergrund

In den letzten Jahren haben auch die bislang als stabil geltenden Buchen- und Laubholzbestände unter der trockenen Witterung gelitten. In der Folge ist es insbesondere in der Mitte Deutschlands zu einer teilweisen flächendeckenden Schwächung von Wäldern mit einer rasanten Holzzersetzung und einer erheblichen Zunahme des Unfallrisikos in den Beständen gekommen. Bundesweit nehmen Bäume und Bestände zu, die trockenheitsbedingt unter zunehmender Vitalitätsschwäche leiden. Holzerntearbeiten in den betroffenen Beständen sind überaus gefährlich, insbesondere da es regelmäßig zu abbrechenden Baumteilen kommt, die teilweise noch an grünen Ästen stattfinden.

Seitens der SVLFG gibt es eine klare Aufarbeitungshierarchie. Vorrang haben, wo es möglich ist, vollmechanisierte Arbeitsverfahren. Erst wenn diese nicht möglich sind, ist eine seilwindenunterstützte Fällung oder der Einsatz von funkferngesteuerten Fällkeilen vorgesehen.

Interesse?